Die Konsumgewohnheiten ändern sich. Höhere Sicherheits- und Qualitätsstandards sowie umweltfreundlichere Güter und Dienstleistungen werden zunehmend nachgefragt. Welche Beiträge sind Menschen bereit freiwillig zu leisten, was führt zu individuell nachhaltigem Konsumverhalten? Welche Rolle spielen Umweltbildung, die Bildung für nachhaltige Entwicklung (Aus- und Weiterbildung) und die Kommunikation? Wie nehmen Rohstoffproduzenten, die verarbeitende Industrie und der Detailhandel den Wandel der Konsumgewohnheiten wahr und wie reagieren sie darauf?
Die Bedeutung von Kennzeichnungen von Produkten und Informationen über das Verhalten der Konsumentinnen und Konsumenten nehmen zu. Aber wie ändert sich das Konsumverhalten aus einer verhaltensökonomischen Perspektive tatsächlich?